Sei Teil der

TRASHOLUTION

Das Ende des Müllpfands

Trasholution ist unsere Müllchallenge mit sozialem Mehrwert. Wer Festivalabfall sauber trennt und korrekt entsorgt, hilft nicht nur der Umwelt, sondern unterstützt gleichzeitig wichtige Projekte in der Region.

So funktioniert’s:


Sammle deinen Müll getrennt in den bereitgestellten Müllsäcken und gib ihn an den Recyclinginseln oder direkt bei der Müllabfuhr ab. Für jeden abgegebenen vollen Müllsack spenden wir 1€ an soziale Projekte in der Festivalregion. Gibst du einen Müllsack mit sortiertem Verpackungsmüll ab, verdoppeln wir die Spende – 2€ gehen raus für den guten Zweck! Je sorgfältiger ihr trennt, desto mehr kann recycelt werden und desto größer der gemeinsame Impact. Die gesammelten Spenden werden gleichmäßig auf die Projekte verteilt, sodass alle von eurem Beitrag profitieren und die nötige Unterstützung bekommen. 

Und das Beste:


Wer seinen Müll abgibt, hat die Chance, Festivaltickets für nächstes Jahr zu gewinnen! Einfach den QR-Code an den Recyclinginseln oder bei der Müllabfuhr scannen, nachdem ihr euren Sack abgegeben habt – dort findet ihr auch alle weiteren Infos zur Aktion.

Das sind die diesjährigen Spendenprojekte:

Ochs und Esel - 2500€

Die ikonische Holzskulptur „Ochs & Esel“ war über drei Jahrzehnte ein beliebter Spiel- und Begegnungsort für Kinder in Großpösna. Aufgrund von Sicherheitsmängeln musste sie im April 2024 gesperrt werden. Nun plant die Gemeinde, gemeinsam mit früheren und heutigen Kindern, eine Neuauflage des Spiel-Kunstwerks zu schaffen.

Die gesammelten Spenden fließen direkt in die Umsetzung der neuen Skulptur aus Massivholz, die in aktiver Beteiligung von Kindern und Jugendlichen entstehen soll – auch als Chance, handwerkliche Berufe und kreative Gestaltung kennenzulernen. Ergänzt wird das Projekt durch Sitzgelegenheiten und eine Erinnerungstafel, um die Geschichte und Bedeutung dieses besonderen Orts für künftige Generationen lebendig zu halten. Ziel ist es, einen generationsverbindenden, kreativen und sicheren Treffpunkt im Herzen der Gemeinde wiederzubeleben.

lazyloaded Image
lazyloaded Image

Queeres Zentrum Mühlhausen - 2000€

Das Queere Zentrum Mühlhausen ist seit Sommer 2023 als ehrenamtliche, queere und antifaschistische Jugendgruppe aktiv. Mit Projekten wie Workshops, regelmäßigen Treffen und der Organisation des ersten CSD in Mühlhausen setzt sich die Gruppe für Akzeptanz, Vielfalt und gegen rechte Hetze ein. Durch lokale und landesweite Vernetzung – unter anderem mit Elly Hatespeech, QueerWeg e.V. und regionalen Jugendbündnissen – schafft die Initiative wichtige Schutz- und Begegnungsräume für queere Jugendliche in einer zunehmend polarisierten Region.

Trotz Anfeindungen und Bedrohungen engagiert sich die Gruppe weiterhin sichtbar im öffentlichen Raum – und braucht dafür Unterstützung. Die Spendengelder fließen in die Umsetzung des ersten CSD in Mühlhausen sowie in die Gründung eines eigenen Vereins, um langfristig queere Strukturen in Nordthüringen aufzubauen und zu stärken. 

Miteinander FED e.V. - 2500€

Die Elterninitiative FED Leipzig e.V. unterstützt seit 30 Jahren Menschen mit Behinderungen und deren Familien. Im Rahmen ihres Freizeitangebots „FEDfreizeit“ trifft sich die Band „FehlerFrei“, bestehend aus Menschen mit Beeinträchtigungen, einmal pro Woche, um gemeinsam Musik zu machen. Aktuell möchte die Band ein Musikvideo zu ihrem selbstkomponierten Song realisieren, um Inklusion und Teilhabe durch Musik sichtbar zu machen. In Zusammenarbeit mit einer Leipziger Band soll der Song neu arrangiert und aufgenommen werden, gefolgt von der Produktion eines professionellen Musikvideos.  

Die Spendengelder fließen in die Produktion des Musikvideos, das im November 2025 im Soziokulturellen Zentrum „Anker“ in Leipzig seine Weltpremiere feiert. Ziel des Projekts ist es, Inklusion erlebbar zu machen und Menschen mit Beeinträchtigung in der Kulturszene mehr Sichtbarkeit zu verschaffen.

Weltoffen e.V. - 2500€

Der WeltOffen e.V. ist eine migrantisch geprägte Organisation, die sich mit interkultureller Bildungsarbeit und einer einzigartigen mehrsprachigen Bibliothek in Leipzig für Vielfalt, Teilhabe und ein weltoffenes Miteinander engagiert. Mit zahlreichen Veranstaltungen und Projekten – oft mit Beteiligung von Menschen mit Migrationsbiografie – erreicht der Verein regelmäßig Kinder, Familien und Bildungseinrichtungen. Die beantragte Förderung soll helfen, interkulturelle Familienveranstaltungen weiterhin kostenfrei anbieten zu können. Diese verbinden kreative, nachhaltige Angebote mit kultureller Vielfalt und ermöglichen Begegnung und Austausch für Menschen unterschiedlichster Herkunft in einem offenen, wertschätzenden Rahmen.

Mit den Spenden sollen weitere kostenfreie Familienveranstaltungen wie Bastelaktionen, mehrsprachige Lesungen und Theateraufführungen für Menschen unterschiedlicher Herkunft realisiert werden.